Solarprojekt in Indien

.
  • Standort: Maharashtra, Indien

  • Projektstandard: Gold Standard

  • Projekttyp: Solarthermie - Elektrizität

  • Emissionsminderung/Jahr: 331.609 t CO₂

Das Projekt im Überblick

Angesichts der boomenden Wirtschaft und der wachsenden Bevölkerung wird der Energiebedarf Indiens weiter steigen. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass die Energienachfrage in Indien bis 2040 jährlich um 5 % steigen wird, was einen erheblichen Anteil des weltweiten Anstiegs ausmacht. Trotz dieses Anstiegs haben Schätzungen zufolge immer noch etwa 200 Millionen Inder, vor allem in ländlichen Gebieten, keinen oder nur unzuverlässigen Zugang zu Strom.

Den steigenden Energiebedarf deckt Indien bislang vor allem durch den Einsatz fossiler Brennstoffe, insbesondere Kohle, die besonders emissionsintensiv ist. Dennoch hat Indien begonnen, verstärkt in erneuerbare Energien zu investieren. In Indien sind zudem die Folgen des Klimawandels deutlich zu spüren, wobei Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen zunehmen. Die indische Regierung hat erkannt, dass der Ausbau sauberer Energiequellen im Kampf gegen Armut und Klimawandel entscheidend ist. Ein wichtiger Bestandteil dieses Vorhabens ist die Förderung von erneuerbaren Energiequellen, insbesondere durch Solar- und Windkraft, um saubere Elektrizität zu erzeugen.

Projektstandard: Gold Standard

.

Der Gold Standard ist der qualitativ höchste Projektstandard und wurde vom WWF mitentwickelt. Aufgebaut ist er maßgeblich auf den Regeln des Kyoto-Protokolls zur Berechnung von CO2-Einsparungen. Darüber hinaus werden aber auch andere Aspekte berücksichtigt: weitere ökologische, soziale und ökonomische Mehrwerte eines Projektes sind zentraler Bestandteil der Projektbewertung. Das Projekt und seine Auswirkungen werden durch den Projektgutachter periodisch überprüft. Gold Standard-zertifizierte Klimaschutzprojekte müssen grundlegende Prinzipien und Anforderungen erfüllen. Dazu zählen Schutzmaßnahmen, Stakeholder-Beteiligung, die Förderung von nachhaltiger Entwicklung und geschlechtersensiblen Strategien

Voraussetzungen für den Gold Standard

Gold Standard-zertifizierte Klimaschutzprojekte müssen strenge Anforderungen erfüllen, um sowohl Klimaschutz als auch nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Die zentralen Voraussetzungen sind:

Projektkategorie

Das Projekt muss in eine von Gold Standard anerkannte Kategorie fallen, wie erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Aufforstung/Wiederaufforstung oder Landwirtschaft.

Treibhausgasreduktion

Es muss eine nachweisbare Reduktion von Treibhausgasen wie CO₂, Methan oder Distickstoffmonoxid erzielt werden.

Zusätzlichkeit

Das Projekt darf kein "Business-as-usual"-Szenario darstellen und muss zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen ergreifen, die ohne die Projektintervention nicht stattgefunden hätten.

Nachhaltige Entwicklung: Es muss einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklung der lokalen Gemeinschaft leisten und mindestens drei der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) unterstützen.

Stakeholder-Beteiligung

Die betroffenen Interessengruppen müssen in den Projektentwicklungsprozess einbezogen werden, um Transparenz und Akzeptanz sicherzustellen.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Das Projekt muss strenge Umwelt- und Sozialstandards einhalten, um negative Auswirkungen zu vermeiden und positive Effekte zu maximieren.

Details zu Voraussetzungen